Veröffentlicht am: 25.08.2021 um 17:39 Uhr:
Wissen: Woher kommt die Redensart "einen Kater haben"?
» Auf ein rauschendes Fest folgt am nächsten Morgen nicht selten der große Katzenjammer - begleitet von einem gehörigen Brummschädel: "Kater" genannt. Doch die Stubentiger lecken ihre Pfoten in Unschuld: Der Begriff hat seinen Ursprung in der Leipziger Studentenszene des 19. Jahrhunderts. Zechfreudige Studiosi entschuldigten am nächsten Morgen ihre Unpässlichkeit mit einem "Katarrh", an dem sie angeblich litten. Man kann sich leicht vorstellen, dass dieses Leiden im sächsischen Zungenschlag schon mal wie "Katar" klang. «
Quelle: Thomas Röbke in der HÖRZU vom 23. Juni 2017 - "Du hast das Wort, Schätzchen!" von Rita Mielke - 100 charmante Geschichten rund um die Sprache, Duden Verlag, 192 Seiten, 9,99 €