Foto-Glossar

Objektmessung

übliche Form der Belichtungsmessung, bei der vom Aufnahmestandort zum Motiv hin die Belichtung gemessen wird. Für bestimmte Situationen ungeeignet (z.B. bei starken Motivkontrasten). Dann wäre Lichtmessung nötig (Belichtung wird vom Motiv zum Aufnahmestandort gemessen).


Quelle: Knaurs Neues Fotobuch




Methode der Belichtungsmessung, bei der das vom Gegenstand reflektierte Licht gemessen wird. Der Belichtungsmesser wird dabei auf den Gegenstand gerichtet. Da der Reflexionsgrad verschiedener Stoffe sehr unterschiedlich ist, erhält man bei der Objektmessung einen genauen Messwert jeweils nur für die angemessene Fläche.


Quelle: Hedgecoes Fotohandbuch




Wie bei der Belichtungsmessung mit der Kamera auch, wird bei der Objektmessung mit dem Handbelichtungsmesser das Objekt angemessen. Der ermittelte Wert hängt von der Beleuchtungsstärke und der Helligkeit des anvisierten Motivs ab.


Quelle: fotoMagazin 08/2016